Berufsbezeichnung | Staatlich anerkannte*r Logopäde*Logopädin |
Tätigkeitsfelder | Kliniken, Logopädiepraxen, Rehabilitationseinrichtungen, Sonderpädagogische Einrichtungen |
Abschluss | Staatliches Examen |
Dauer | 3 Jahre Vollzeit |
Ausbildungsbeginn | jährlich |
Zugangsvoraussetzungen | Abitur oder mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener mindestens zweijähriger Berufsausbildung |
Gebühren | Die monatlichen Schulgebühren erfahren Sie auf den jeweiligen Schulseiten |
Logopädie ist ein vielseitiger Beruf mit einer interessanten Ausbildung. Logopädie ist „Arbeiten mit Sprache“. Sie hilft Menschen jeden Alters wie z. B. Erwachsenen und Jugendlichen mit Hirnverletzungen nach einem Verkehrsunfall oder Schlaganfall, die deswegen unter Sprachverlust leiden; Kindern mit Problemen des Spracherwerbs, die einen geringen Wortschatz haben und undeutlich sprechen; sowie Berufstätigen, mit hoher stimmlicher Belastung wie Erzieher/innen und Lehrer/innen, die schnell heiser werden. Somit ist die Logopädie ein fester Bestandteil der medizinisch-therapeutischen Versorgung von Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Die Vollzeitausbildung gliedert sich in den fachtheoretischen Unterricht mit 1.740 Stunden und 2.100 Stunden praktische Erfahrung. Die Ausbildungsinhalte sind auf die Erfordernisse der klinisch-therapeutischen Tätigkeit von Logopäd*innen abgestimmt.
Ziel der logopädischen Behandlung ist es, für die Patienten/innen eine individuell befriedigende Kommunikationsfähigkeit zu erreichen. Mit unserem qualifizierten und engagierten Lehrpersonal und einer individuellen Betreuung vermitteln wir Ihnen an unseren Schulen das erforderliche Fachwissen für dieses interessante und zukunftsträchtige Berufsfeld.
Theoretische Fächer (Auswahl)
Anatomie und Physiologie
Aphasiologie
Audiologie und Pädaudiologie
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Kieferorthopädie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Neurologie und Psychiatrie
Pathologie
Pädagogik
Psychologie und klinische Psychologie
Praktische Ausbildung (Auswahl)
Hospitation bei Logopäden/innen und Ärzten/Ärztinnen
Praktika in Kliniken, Praxen, sonderpädagogischen Einrichtungen
Praxis in Zusammenarbeit mit den Angehörigen des therapeutischen Teams, wie z. B. aus Musiktherapie, Psychologie
Übungen zur Befunderhebung und Therapieplanung
Wir arbeiten mit sogenannten Lernfeldern, statt in klassischer Fächerstruktur. Diese projektartige und ganzheitliche Herangehensweise wird dann immer in Zusammenhang mit der Praxis gebracht. So sind wir stets ganz nah an der Praxis.
Als privater Träger können wir kleine Kursgrößen mit kleinen Kursgrößen, dadurch wird eine sehr individuelle Lernatmosphäre ermöglicht.
Die Schulen der Medizinischen Akademie sind optimal ausgestattet mit theoretischen und praktischen Lernmaterialien.
Als angehende Logopäd*innen zum Praktikum ins Ausland? Ja, das geht bei uns tatsächlich! Unsere Auslandspraktika werden gefördert von Erasmus+, dem EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport.
Eine der Besonderheiten der Medizinischen Akademie ist das ausbildungsbegleitende Studium in Angewandter Therapiewissenschaft (B. Sc.) in Kooperation mit der IB Hochschule für Gesundheit und Soziales.