Kinderpflege

Daten und Fakten zur Ausbildung

Berufs­bezeichnung

Staatlich anerkannte*r Kinderpfleger*in

Tätigkeits­felder

Kindertagesstätten, betreute Wohnformen, Kureinrichtungen, Privathaushalte, als Tagesmutter (mit Zusatzqualifikation) und viele mehr.

Abschluss
  • Nach 2 Jahren: staatlich geprüfte*r Kinderpfleger*in + Mittlere Reife
    (mit Durchschnitt 3,0)
  • Nach 3 Jahren: staatlich anerkannte*r Kinderpfleger*in
Dauer

3 Jahre Vollzeit

Ausbildungs­beginn

jährlich im September

Zugangs­voraus­setzungen
  • Berufsreife
  • oder für den integrierten Realschulabschluss: Nachweis über mind. 5 Jahre Englischunterricht
Gebühren

Die monatlichen Schulgebühren erfahren Sie auf den jeweiligen Schulseiten

Partnerschulen

Die Ausbildung

Die Arbeit mit Kindern ist vor allem eins: nie langweilig und voller Herausforderungen. Kinder zu betreuen und sie in ihrer Entwicklung zu fördern, erfüllt Ihre beruflichen Erwartungen.

Ob Sie frisch aus der Schule kommen oder sich beruflich neu orientieren – die Ausbildung zum Staatlich anerkannte*n Kinderpfleger*in ist Ihr Start in den gewünschten Beruf. Mit Abschluss der Berufsfachschule Kinderpflege können Sie den mittleren Bildungsabschluss erwerben (vergleichbar mit dem Realschulabschluss). Damit haben Sie die Voraussetzungen für die Fachschule für Sozialpädagogik Erziehung erfüllt und können Erzieher*in werden.

vielseitig

Allgemeine Informationen

Schulausbildung

In den ersten zwei Jahren besuchen Sie die Berufsfachschule, die Sie mit einer schulischen Abschlussprüfung beenden. Es folgt ein berufspraktisches Jahr in einer Kinderbetreuungseinrichtung, das Sie mit der erziehungspraktischen Prüfung beenden. Da Sie für die Kinder ein sprachliches Vorbild sind, sind gute Deutschkenntnisse wichtig.

familiär

Ausbildungsziel

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Kinderpflege Ausbildung wird die Berufsbezeichnung Staatlich anerkannte*n Kinderpfleger*in erworben.

familiär

Ausbildungsinhalte

Ausbildungsfächer

  • Deutsch
  • Englisch
  • Religionspädagogik
  • Gemeinschaftskunde

Handlungsfelder

  • Berufliches Handeln theoretisch und methodisch fundieren
  • Förderung der körperlichen Entwicklung und Gesunderhaltung
  • Anregung der Sinne und kreativer Ausdrucksmöglichkeiten
  • Unterstützung der Sprachentwicklung
  • Unterstützung der kognitiven Entwicklung
  • Unterstützung der sozial-emotionalen Entwicklung
  • Berufspraktisches Handeln

Wahlpflichtbereich (sofern angeboten)

  • Naturwissenschaften und Technik

    Besonderheiten

    individuell
    • Bei uns lernen Sie in kleinen Klassen und familiärer Atmosphäre.

    • Wir fordern und fördern und legen – neben der fachlichen Ausbildung – viel Wert auf die soziale und charakterliche Entwicklung unserer Auszubildenden.

    Infomaterial Infotage Bewerbung