Berufsbezeichnung | Staatlich anerkannte*r Logopäde*Logopädin |
Tätigkeitsfelder | Kliniken, Logopädiepraxen, Rehabilitationseinrichtungen, Sonderpädagogische Einrichtungen |
Abschluss | Staatliches Examen |
Dauer | 3 Jahre Vollzeit |
Ausbildungsbeginn | jährlich |
Zugangsvoraussetzungen | Abitur oder mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener mindestens zweijähriger Berufsausbildung |
Das Kind mit den verdrehten Sätzen, stotternde Jugendliche, krächzende Berufssprecher*innen oder eine alte Dame nach dem Schlaganfall: Kaum ein therapeutischer Beruf bietet so ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern wie die Logopädie. Lassen Sie sich am Infotag von der Ausbildung in Logopädie faszinieren oder bei einem Schnuppertag von unserer Schule begeistern.
Bei uns finden Sie Praxis und Wissenschaft optimal kombiniert: In der Medizinischen Akademie werden Sie in 3 Jahren zu praxisgeübten Therapeut*innen ausgebildet oder erwerben zusätzlich an der IB-Hochschule mit nur 3 zusätzlichen Semestern Ihren Bachelor in Therapiewissenschaften. Wir beraten Sie gerne!
Ausbildungsbegleitend den Bachelor of Science in Angewandter Therapiewissenschaft in Kooperation mit der IB Hochschule erwerben.
Als private Institution bieten wir Ihnen eine Menge Vorteile: Kleine Klassen garantieren eine familiäre und individuelle Lernatmosphäre.
Ab ins Ausland: In enger Zusammenarbeit mit Erasmus Plus, dem Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union, bieten viele Schulen der Medizinischen Akademie Auslandsprojekte und -praktika an.
Unser Träger: Der Internationale Bund (IB) ist einer der großen Dienstleister in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Er unterstützt Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren dabei, ein selbstverantwortetes Leben zu führen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Weltanschauung.
Logopädin, B.Sc.
Schulleitung
Staatlich gepr. Logopädin
Schulleitung
Fachlehrerin für die Bereiche:
Supervision in der Lehrpraxis
E-Mail: E-Mail: luisa.brand@ib.deFachlehrerin für den Bereich:
Supervision in der Lehrpraxis
E-Mail: E-Mail: stefanie.edelmann@ib.deFachlehrerin für den Bereich:
Supervision in der Lehrpraxis
E-Mail: ulrike.schiebek@ib.deFachlehrerin für die Bereiche:
Supervision in der Lehrpraxis
E-Mail: E-Mail: laura.weber@ib.deStaatlich geprüfte Logopädin
Lehrlogopädin
Fachlehrerin für die Bereiche
Supervision in der Lehrpraxis
Fachlehrerin für den Bereich:
Supervision in der Lehrpraxis
Supervision in der Lehrpraxis
Die Schule für Logopädie Aschaffenburg ist schulgeldfrei. Es fällt lediglich eine monatliche Verwaltungspauschale und eine einmalige Prüfungspauschale am Ende Ihrer Ausbildungszeit an. Weitere Informationen rund um die Pauschalen und das Bewerbungsverfahren erfahren Sie hier .
Vollendetes 16. Lebensjahr
Freude an der Arbeit mit Menschen
Interesse an einer Tätigkeit im medizinischen Bereich
Gute Leistungen im Fach Deutsch
Wir prüfen Aussprache, Sprech- und Singstimme (bitte ein kurzes Lied vorbereiten)
Falls Sie Fragen haben zum Bewerbungsverfahren, zu den Kosten der Ausbildung oder Unterstützung benötigen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf oder laden Sie unser Infomaterial herunter.
Bewerbungsschreiben mit Begründung des Interesses
ausgefüllter Aufnahmeantrag mit Passbild
tabellarischer Lebenslauf mit vollständiger Darstellung des Bildungsweges
Kopie Ihres letzten Zeugnisses
Zeugnisse über Berufsabschlüsse
ärztliches Attest (nicht älter als 3 Monate)
HNO-ärztliches oder phoniatrisches Gutachten
erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (im Original und nicht älter als 3 Monate)
Ab dem 1.3.2020 gilt das Masernschutzgesetz. Für Sie als (zukünftige) Schüler*in bedeutet dies, dass Sie eine Immunität (Nachweis einer durchgemachten Masererkrankung) oder einen bestehenden Impfschutz durch ärztliches Attest bei Ihrer Schule nachweisen müssen. Ein Muster-Attest zur Vorlage bei Ihrem Arzt erhalten Sie von uns im Zuge Ihrer Bewerbung.
Eine der Besonderheiten an der Medizinischen Akademie ist die Möglichkeit des ausbildungsbegleitenden Studierens in Kooperation mit der IB Hochschule: Die Schüler * Schülerinnen der Ausbildungsgänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie haben die Möglichkeit, zunächst 6 Semester (also 3 Jahre lang) ausbildungsbegleitend Angewandte Therapiewissenschaft zu studieren und dieses Studium nach Beendigung der Ausbildung in 3 berufsbegleitenden Semestern abzuschließen.
mehr erfahrenÜbersicht über innerschulische und außerschulische Hilfsangebote bei psychischen Erkrankungen
Schüler*innen-Coaching durch unsere Schulpsychologin Camilla Straub, individuelle Terminvereinbarung
Beratungslehrkraft an unseren Schulen: Dr. Sylvia Tillmanns, individuelle Terminvereinbarung
Weitere außerschulische Angebote:
Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamts: Dort werden erste Gespräche angeboten. Es gibt den SpDi in Aschaffenburg von der AWO, auch in Gelnhausen und Hanau sowie FFM, Würzburg etc. Telefonnummern und Adressen findet man leicht im Internet.
Bei Suchtproblemen: Beratungsstellen von der Caritas, in AB z.B. die Psychosoziale Beratung bei Suchtproblemen.
Telefonseelsorge anrufen unter 0800-1110111 oder -1110222: 24h erreichbar
Psychiatrische Institutsambulanzen (PIAs): Bei schwerwiegenderen Problemen und wenn man einen Termin mit einem Psychiater oder Psychologen benötigt. Beispiele: Am Rosensee, Klinikum Aschaffenburg, Klinikum Hanau, UK Frankfurt, Markuskrankenhaus FFM sowie an den Unikliniken in Würzburg und Mainz. Dort kann man anrufen und sich bei vermutlich etwas Wartezeit einen Termin für ein erstes Gespräch geben lassen.
Psychotherapie: Es empfiehlt sich über die Internetseite der KV Hessen oder Bayern gezielt nach gelisteten und kassenzugelassenen Psycholog. Psychotherapeuten zu suchen und dann einige abzutelefonieren, da ggf. die Wartelisten sehr lange sind.
https://arztsuchehessen.de/arztsuche/
https://arztsuche.kvb.de/cargo/app/einfacheSuche.htm
Alternative: Ausbildungsambulanzen für Psychotherapie, dort bekommt man schneller einen Termin als beim niedergelassenen Psychologen. In FFM gibt es da die Verhaltenstherapie-Ambulanz der Goethe Univeristät, FIVE APP im Westend sowie GAP in Bockenheim. Ausbildungsambulanzen gibt es außerdem in Würzburg und Mainz.
Hausarzt: Dieser kann erstmal einschätzen wie schwerwiegend die Problematik ist und ggf. an einen Psychologen überweisen bzw. kennt sich dann wohnortsnah mit sinnvollen Einrichtungen aus.
Online-Beratungsangebot für Jugendliche der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung:
Medizinische Akademie
Schule für Logopädie
Erlenmeyerstr. 6
63741 Aschaffenburg
Telefon Schule: 06021 584 93-0
logo-aschaffenburg@ib-med-akademie.de
Beratung: 0711 794 71-222 | E-Mail Kontakt
Mo, Di, Fr 9:00 - 13:00 Uhr
Mi, Do 12:00 - 16:00 Uhr
Die Schule für Logopädie in Aschaffenburg ist ein Bildungsangebot des IB SÜD.