Berufsfachschule für Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistent*innen Gilching

Ausbildung zur*zum Operationstechnischen oder Anästhesietechnischen Assistent*in

Berufs­bezeichnung

Operationstechnische*r Assistent*in

Tätigkeits­felder

In Krankenhäusern und Kliniken

Abschluss

Abschlussprüfung

Dauer

Dauer 3 Jahre.

Ausbildungs­beginn

jährlich

Zugangs­voraus­setzungen

Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss plus abgeschlossener Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer

Die Ausbildung an unserer Schule für Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistent*innen

Die Ausbildung zur*zum Operationstechnischen Assistent*in und Anästhesietechnischen Assistent*in findet im dualen System statt und dauert 3 Jahre. Dabei gliedert sich die Ausbildung in 2.100 Stunden Theorieunterricht und 2.500 Stunden praktische Ausbildung in unterschiedlichen Fachbereichen. 

Der Theorieunterricht wird in folgenden Fächern erteilt:

  • Berufsbezogene Aufgaben durchführen 
  • Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 
  • Arbeits- und Beziehungsporzesse gestalten
  • Hygienische Arbeitsweisen beherrschen
  • Rechtliche Vorgaben und Qualitätskriterien berücksichtigen

Die praktische Ausbildung findet in unseren Kooperationskliniken statt, bei denen Sie sich direkt bewerben können. Durch unser großes Kooperationsnetz haben Sie die Möglichkeit im Rahmen der Ausbildung unterschiedliche Fachbereiche und medizinische Einrichtungen kennen zu lernen. 

In unserem höchst modern ausgestattetem SkillsLab machen Sie erste praktische Erfahrungen und erlangen Sicherheit für die praktische Ausbildung. 

 

 

vielseitig

Das macht uns aus


  • Bei Fragen und Problemen helfen wir schnell weiter. Ein offenes Ohr erwartet alle, die dies wünschen.

  • Die Schulen der Medizinischen Akademie sind bestens ausgestattet mit theoretischen und praktischen Lernmaterialien.

  • Unser Träger: Der Internationale Bund (IB) ist einer der großen Dienstleister in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Er unterstützt Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren*Seniorinnen dabei, ein selbstverantwortetes Leben zu führen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Weltanschauung.

  • Wir arbeiten mit langjährigen und bewährten Kooperationspartnern zusammen. So gewährleisten wir, dass Sie Ihre Praktika nach hohem Standard ableisten können.

  • Wir fordern und fördern und legen – neben der fachlichen Ausbildung – viel Wert auf die soziale und charakterliche Entwicklung unserer Auszubildenden.

  • Lernen in familiärer, offener Atmosphäre

  • Gute Erreichbarkeit mit Bus und Bahn, Parkplätze vor der Schule vorhanden

  • Hochqualifizierte Lehrkräfte - praxiserfahren und breit aufgestellt

Unser Team

Kerstin Löbner

M.A., Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement

E-Mail: kerstin.loebner@ib.de

Jennifer Klinger

cand. BA Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe

E-Mail: jennifer.klinger@ib.de

Ann-Kathrin Schmidt

Assistentin der Schulleitung

E-Mail: ann-kathrin.schmidt@ib.de

Maria Eicke

RA

E-Mail: maria.eicke@ib.de

Jarmila Happ

Lehrkraft

E-Mail: jarmila.happ@ib.de

Christoph Oliver Müller

cand. B.A. Berufspädagogik für Gesundheitsberufe ATA

E-Mail: christoph.oliver.mueller@ib.de

Sandra Bauer

Schulsekretariat

E-Mail: sandra.bauer@ib.de

Bildergalerie

Unsere OTA & ATA Schule in Gilching

Die 6 Unterrichtsräume mit dynamisch pädagogischen Möbeln und die SkillsLabs bieten beste Voraussetzungen für einen praxisorientierten Unterricht. Unsere Auszubildenden können ihr Wissen vertiefen und werden dabei von hoch qualifizierten Lehrkräften begleitet. 

Zurück
Nächstes

Erholung für Auszubildende und Lehrkräfte

Erholung in einen schönen Umfeld ist uns ebenso wichtig wie eine sehr gute Lernatmosphäre. Als Auszubildende*r bei uns haben Sie die Möglichkeit in zwei großzügigen Küchen Lebensmittel zu kühlen und zu erwärmen, Kaffee und Tee zu kochen.

Zurück
Nächstes

Weitere Impressionen aus unserer Schule

Wir haben eine offene Gesprächskultur an unserer Schule, dazu gehören regelmäßige Teamsitzungen, die wir in unserem Konferenzraum abhalten. Auch regelmäßige Teamevents und Ausflüge mit unseren Klassen runden den Schulalltag ab. 

Zurück
Nächstes

Zugangsvoraussetzungen

Als Auszubildende sind Sie bei einer unserer Kooperationskliniken angestellt und erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung.

Was Sie mitbringen sollten

  • Vollendetes 16. Lebensjahr

  • Freude an der Arbeit mit Menschen

  • Interesse an einer Tätigkeit im medizinischen Bereich

  • Ärztliches Attest über die Berufseignung

  • Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen

  • Offenheit und Aufgeschlossenheit

  • Impfung gegen Masern

  • Deutsch fließend in Wort und Schrift

  • Mittlere Reife/Fachhochschulreife/Abitur

Wir beraten gerne!

Falls Sie Fragen haben zum Bewerbungsverfahren, zu den Kosten der Ausbildung oder Unterstützung benötigen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf oder laden Sie unser Infomaterial herunter.

Für Ihre Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Tabellarischer Lebenslauf mit vollständiger Darstellung des Bildungsweges

  • Eine Kopie Ihres letzten Zeugnisses

  • Ärztliches Attest (zum Ausbildungsbeginn, nicht älter als 3 Mon.), welches die Eignung für die Ausbildung bescheinigt.

  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (im Original und nicht älter als 3 Monate)

  • Zeugnisse über Berufsabschlüsse und Arbeitszeugnisse

  • Bei Schulabschlüssen, die im Ausland erworben wurden: die Zeugnisanerkennung, eine Notenübersicht in deutscher Sprache sowie ein Sprachzertifikat der Stufe C1 bzw. DSH

  • Ärztliches Attest für den Masernschutz

Kontakt

Staatlich genehmigte Berufsfachschule für Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten Gilching des IB e.V. 

Friedrichshafener Str. 3

82205 Gilching

bfs-ata-ota-gilching@ib.de

Schulsekretariat: 08151 44 72 3 – 10 
 

Die Berufsfachschule für Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistent*innen Gilching ist ein Bildungsangebot des Internationalen Bundes. 

Infomaterial Infotage Bewerbung