Berufsbezeichnung | Staatlich anerkannte*r Arbeitserzieher*in |
Tätigkeitsfelder | Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke, Rehakliniken und psychiatrische Einrichtungen, Strafvollzugsanstalten, Jugendhilfeeinrichtungen, Schulen |
Abschluss | Staatliche Prüfung nach der zweijährigen schulischen Ausbildung, staatliche Anerkennung nach dem einjährigen Berufspraktikum |
Dauer | Zwei Jahre in Vollzeit und ein Anerkennungsjahr |
Ausbildungsbeginn | 2023: 2-mal jährlich: Start am 22. April und 09. Oktober 2024: 2-mal jährlich: Start am 24. April und 14. Oktober |
Zugangsvoraussetzungen | Mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und zweijährige berufliche Tätigkeit |
Herzlich willkommen an unserer Schule für die Ausbildung Arbeitserzieher*in Stuttgart!
Unsere Schule ist zentral gelegen zwischen Marienplatz und dem Heusteigviertel und mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus allen Richtungen bestens erreichbar.
Der Beruf des*der Arbeitserziehers*in ist sehr vielfältig: Unser Kompetenzteam sind alle selbst Arbeitserzieher*innen, so dass wir den Beruf in allen Facetten abbilden können, Ihnen die verschiedenen Sichtweisen auf das Fachgebiet vorstellen können und Sie dazu anregen können, Ihren eigenen Zugang zum Beruf und Ihr eigenes Selbstverständnis als Arbeitserzieher*in zu finden und kritisch zu beleuchten.
Wir sind stolz auf unser breit und vielfältig aufgestelltes Portfolio an Partnereinrichtungen, in denen unsere Schüler*innen ihre Praktika ableisten können. Und ein Arbeitsplatz ist ihnen erfahrungsgemäß sicher!
Unser Infofilm gibt Ihnen einen ersten Einblick
in die Ausbildung Arbeitserzieher*in an
unserem Standort in Stuttgart.
kreativ
Als private Institution bieten wir Ihnen eine Menge Vorteile: Kleine Klassen garantieren eine familiäre und individuelle Lernatmosphäre.
Ab ins Ausland: In enger Zusammenarbeit mit Erasmus Plus, dem Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union, bieten viele Schulen der Medizinischen Akademie Auslandsprojekte und -praktika an.
Unser Träger: Der Internationale Bund (IB) ist einer der großen Dienstleister in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Er unterstützt Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren dabei, ein selbstverantwortetes Leben zu führen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Weltanschauung.
Ausbildungsbegleitend den Bachelor of Science in Angewandter Therapiewissenschaft in Kooperation mit der IB Hochschule erwerben.
Förderung möglich: durch Aufstiegs-Bafög und Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters sowie Renten- versicherung und Berufsgenossenschaft
Was ist grundlegend für soziale Berufe?„Man kann nicht nicht kommunizieren“
Von dieser Aussage Watzlawicks ausgehend sind für das Arbeiten des Arbeitserziehers eine gelingende Kommunikation und kompetente Gesprächsführung der Schlüssel für erfolgreiches berufliches Handeln. Deshalb legen wir einen Schwerpunkt unserer Ausbildung auf die Vermittlung von kommunikativen Fähigkeiten durch unseren Kommunikationstrainer Herr Arndt.
Grundlagen sind dafür:
Durch die Erfahrung von unserem Dozenten Martin Voggenberger aus der Justiz, bekommen Sie einen tieferen Einblick in die speziellen arbeitserzieherischen Fähigkeiten und Fertigkeiten für die im Vollzug besonderen Anforderungen und Rahmenbedingungen.
Der Umgang erfordert ein hohes Maß an Professionalität, fachtheoretischer Pädagogik und sozialer Kompetenz.
Frei nach dem Motto „Wir bringen Sie ins Gefängnis“.
M.A. Soziologie, Schulleitung
Fachlehrer für
staatlich anerkannter Arbeitserzieher, Zimmermeister, Kommunikationstrainer
Fachlehrer für:
staatlich anerkannte Arbeitserzieherin, Schneidermeisterin
Fachlehrerin für:
staatlich anerkannter Arbeitserzieher
Fachlehrer für:
Freude an der Arbeit mit Menschen
Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen
Offenheit und Aufgeschlossenheit
Falls Sie Fragen haben zum Bewerbungsverfahren, zu den Kosten der Ausbildung oder Unterstützung benötigen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf oder laden Sie unser Infomaterial herunter.
Anmeldeformular
Bewerbungsschreiben mit Begründung zur Berufswahl
Tabellarischer Lebenslauf mit Unterschrift
2 Passbilder
Kopie der Geburtsurkunde
Kopie des Schulabschlusszeugnisses
Zeugniskopien über Berufsabschlüsse, Arbeitszeugnisse
Bescheinigung/Zeugnis über ein Praktikum (falls vorhanden)
Ärztliches Attest zur Berufseignung (nicht älter als 3 Monate)
Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
Ab dem 1.3.2020 gilt das Masernschutzgesetz. Für Sie als (zukünftige) Schüler*in bedeutet dies, dass Sie eine Immunität (Nachweis einer durchgemachten Masererkrankung) oder einen bestehenden Impfschutz durch ärztliches Attest bei Ihrer Schule nachweisen müssen. Ein Muster-Attest zur Vorlage bei Ihrem Arzt erhalten Sie von uns im Zuge Ihrer Bewerbung.
Der*die Arbeitserzieher*in gehen in ihrer beruflichen Ethik davon aus, dass der Mensch ein handelndes Wesen ist und er ein Grundrecht auf sinngebendes Tun hat.
Arbeit ist die zweckgerichtete und wertschaffende Betätigung des Menschen. Sie dient der individuellen und gesellschaftlichen Bedürfnis- und Daseinsbefriedigung. Alle Menschen, kranke wie gesunde, haben ein Anrecht aus Aus- und Fortbildung, um nach ihren individuellen Möglichkeiten an den Arbeitsplatz eingesetzt und vermittelt zu werden.
Der Internationale Bund (IB) ist einer der großen freien Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Die Schule für Arbeitserziehung gehört zu der IB Medizinischen Akademie Stuttgart.
In Anlehnung an das Leitbild des IB sieht die Schule für Arbeitserziehung der IB Medizinischen Akademie Stuttgart ihre vorrangige Aufgabe darin, bedarfsgerechte Ausbildung zu präsentieren, Tendenzen und Entwicklungen früh zu erkennen und ihnen mit zukunftsweisenden Lösungen zu begegnen.
Zum Erfolg unserer Schule tragen alle Mitarbeiter*innen bei. Unsere Arbeit fordert von allen eine hohe persönliche Kompetenz, fachliche Qualifikation und die Übernahme von Verantwortung. Wir geben Raum für Eigeninitiative. Unsere Arbeit hat das Ziel, untereinander und mit unseren Studierenden fair und verlässlich zusammenzuarbeiten. Wir kennen unsere Fähigkeiten und haben den Mut, eigene Standpunkte zu überdenken und unterschiedliche Meinungen in Einklang zu bringen.
Wir handeln im Geist internationaler Partnerschaft und sprechen Menschen ungeachtet ihrer nationalen Zugehörigkeit an. Wir sind parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Menschen mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen finden bei uns die Möglichkeit, ihre berufliche Fähigkeit zum*zur Arbeitserzieher*in zu entwickeln.
Unsere Grundhaltung ist, unsere Studierenden in ihrer Individualität zu respektieren, die Fähigkeiten jeder Einzelnen und jedes Einzelnen zu erkennen und sie in ihren fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen wie auch in ihrer Selbstdisziplin und Introspektionsfähigkeit zu entwickeln.
Die Aufgaben eines Arbeitserziehers*in
Aufgabe von Arbeitserzieher*innen ist es, die Balance zwischen sich oft widerstrebenden Interessen herzustellen: Einerseits müssen sie die Bedürfnisse, Erwartungen, Begabungen, Fähigkeiten und Kenntnisse der ihnen anvertrauten Menschen berücksichtigen und andererseits müssen sie die Tätigkeitsanforderungen, Belastungsfaktoren, wirtschaftliche Ansprüche und dergleichen von Arbeitsplätzen einschätzen, um effektive Zuordnungen leisten zu können.
Das pädagogische Ziel ist, dass Menschen mit Behinderungen und solche, die einer speziellen Förderung bedürfen, in zunehmendem Maße sowohl an ihrem Arbeitsplatz als auch in ihrem alltäglichen Leben Eigeninitiative entwickeln.
Arbeitserzieher*innen arbeiten in Umgebungen, auf die sie in hohem Maße gestalterischen Einfluss nehmen können und auch müssen.
Die Kompetenzen eines*einer Arbeitserziehers*in lassen sich wie folgt umschreiben:
Medizinische Akademie
Schule für Arbeitserziehung
Hauptstätter Straße 119 - 121
70178 Stuttgart
Telefon Schule: 0711 79471-163
arbeitserzieher-stuttgart@ib-med-akademie.de
Beratung: 0711 794 71-222 | E-Mail Kontakt
Mo, Di, Fr 9:00 - 13:00 Uhr
Mi, Do 12:00 - 16:00 Uhr
Die Schule für Arbeitserziehung in Stuttgart ist ein Bildungsangebot des IB SÜD.