Berufsbezeichnung | Staatlich geprüfte*r Sozialassistent*in |
Tätigkeitsfelder | Kindertagesstätten, Wohngruppen, Internate und betreute Wohnformen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, in Schulen, Kureinrichtungen, Krankenhäuser und viele mehr. |
Abschluss | Staatliche Anerkennung |
Dauer |
|
Ausbildungsbeginn | jährlich im September |
Zugangsvoraussetzungen | mind. Mittlere Reife oder vergleichbarer Schulabschluss |
Sie sind sehr verantwortungsbewusst und selbständig? Sie wünschen sich einen abwechslungsreichen Alltag und möchten mit vielen Menschen zu tun haben? In der Ausbildung zum*zur Sozialassistent*in lernen Sie in sozialpädagogischen und heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeldern unterstützend tätig zu sein. Dabei verinnerlichen Sie unter Anleitung einer Fachkraft Menschen in unterschiedlichen Altersklassen zu bilden, erziehen, pflegen und durchs Leben zu begleiten. Dabei spielt die Freude am Umgang mit Ihren Klient*innen genauso eine wichtige Rolle wie Teamwork.
Finden Sie bei uns heraus, welches Arbeitsfeld innerhalb der sozialen Arbeit Ihnen am meisten liegt: Kinder, Jugendliche, ältere Menschen oder sozial, psychisch oder körperlich benachteiligte Menschen. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für Ihren Schritt in einen Sozialberuf!
Die Medizinische Akademie kann auf nahezu 40 Jahre Bildungserfahrung zurückgreifen. Mit deutschlandweit mehr als 17 Schulen an 34 Standorten weist die Medizinische Akademie stetiges und solides Wachstum auf, die innovativen und qualitativ hochwertigen Angebote werden stetig weiterentwickelt und den aktuellen Anforderungen angepasst.
Ausbildungsbegleitend den Bachelor of Science in Angewandter Therapiewissenschaft in Kooperation mit der IB Hochschule erwerben.
Als private Institution bieten wir Ihnen eine Menge Vorteile: Kleine Klassen garantieren eine familiäre und individuelle Lernatmosphäre.
Ab ins Ausland: In enger Zusammenarbeit mit Erasmus Plus, dem Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union, bietet die Medizinische Akademie eine Vielzahl von Auslandsprojekten und –praktika an.
Unser Träger: Der Internationale Bund (IB) ist einer der großen Dienstleister in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Er unterstützt Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren dabei, ein selbstverantwortetes Leben zu führen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Weltanschauung.
Führungszeugnis (zum Ausbildungsbeginn, nicht älter als 3 Mon.)
Impfung gegen Masern und Hepatitis B
Ärztliches Attest über die Berufseignung
Logopädisches Gutachten
Persönliche Eignung
Falls Sie Fragen haben zum Bewerbungsverfahren, zu den Kosten der Ausbildung oder Unterstützung benötigen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf oder laden Sie unser Infomaterial herunter.
Bewerbungsschreiben mit einer kurzen Begründung warum Sie die Ausbildung ergreifen möchten
tabellarischer Lebenslauf mit vollständiger Darstellung des Bildungsweges
Eine Kopie Ihres letzten Zeugnisses
Informationen zum Masernschutz
Ab dem 1.3.2020 gilt das Masernschutzgesetz. Für Sie als (zukünftige) Schüler*in bedeutet dies, dass Sie eine Immunität (Nachweis einer durchgemachten Masererkrankung) oder einen bestehenden Impfschutz durch ärztliches Attest bei Ihrer Schule nachweisen müssen. Ein Muster-Attest zur Vorlage bei Ihrem Arzt erhalten Sie von uns im Zuge Ihrer Bewerbung.
Unsere erfahrenen Lehrkräfte stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und begleiten Sie durch Ihre Ausbildung. Im modularen Unterricht, in der Projektarbeit und in der praktischen Ausbildung entwickeln Sie die erforderlichen Kompetenzen, um in sozialpädagogischen und heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeldern unterstützend tätig zu sein. Die Auszubildenden erlernen Schwerpunkte in den folgenden Bereichen:
Ziel der Ausbildung ist die Arbeit in einem sozialpädagogischen Feld kennenzulernen und sich bewusst zu machen in welche Richtung die weitere berufliche Vertiefung münden soll. Die Fachlehrer*innen beziehen sich in Ihrem Unterricht dabei auch immer auf den sonderpädagogischen Bedarf und die entsprechenden Anwendungen, um auch diesen Bereich abzudecken. Die Schüler*innen sollen in ihrer ergänzenden Funktion ihren Platz finden und erste Erfahrungen machen.
1. Ausbildungsjahr
Vollzeitschulischer Unterricht mit integrierten Praktika (2x 6 Wochen in sozialpädagogischen Einrichtungen, 1x 4 Wochen Projektmodul in Bezug auf die Praktika)
2. Ausbildungsjahr
Vollzeitschulischer Unterricht mit integrierten Praktika (2x 5 Wochen in sozialpädagogischen Einrichtungen 1x 4 Wochen Projektmodul zu praxisrelevanten Themen) Abschlussprüfung schriftlich und mündlich
Medizinische Akademie
Berufsfachschule Sozialassistenz
Bootsbauerweg 1
18109 Rostock
Telefon 0381/ 12711-40
Telefax +49 381 12711-50
Die Berufsfachschule Sozialassistenz in Rostock ist ein Bildungsangebot des IB Nord.