Berufsbezeichnung | Operationstechnische*r Assistent*in (DKG) |
Tätigkeitsfelder | In Krankenhäusern und Kliniken |
Abschluss | Abschlussprüfung |
Dauer | Dauer 3 Jahre. |
Ausbildungsbeginn | jährlich |
Zugangsvoraussetzungen | Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss plus abgeschlossener Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer |
Arbeit im Operationssaal ist Teamarbeit. Ärzte, Anästhesiepfleger und OP-Schwestern/-Pfleger sind jeweils Spezialisten auf ihrem Gebiet. Die OTA-Ausbildung qualifiziert ihre Absolventen direkt für die Mitarbeit in diesem Operationsteam. Ihre Aufgabe ist die fachkundige Betreuung der Patienten sowie die Vorbereitung, die Assistenz vor, während und nach operativen und diagnostischen Eingriffen und das selbständige, vorausschauende Organisieren und Koordinieren von Arbeitsabläufen. Die Ausbildung bündelt das hierfür notwendige organisatorische, technische und pflegerische Fach.
Die schulische Ausbildung gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsblöcke.
Der theoretische Unterricht erfolgt im Blocksystem an der IB Medizinischen Akademie Schulungszentrum am Klinikum Starnberg im Wechsel mit den Praxiseinsätzen in den Kooperationskrankenhäusern. Es werden regelmäßig Lernzielkontrollen durchgeführt. Der Lehrplan entspricht den Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).
Während der praktischen Ausbildung werden Sie von qualifizierten Praxisanleitern und Mentoren begleitet und angeleitet. Die Lehrkräfte der Schule führen in den Kooperationskrankenhäusern Standortbestimmungen und praktische Prüfungen durch.
Die Medizinische Akademie kann auf nahezu 40 Jahre Bildungserfahrung zurückgreifen. Mit deutschlandweit 31 Schulen an 14 Standorten weist die Medizinische Akademie stetiges und solides Wachstum auf, die innovativen und qualitativ hochwertigen Angebote werden stetig weiterentwickelt und den aktuellen Anforderungen angepasst.
Ausbildungsbegleitend den Bachelor of Science in Angewandter Therapiewissenschaft in Kooperation mit der IB Hochschule erwerben.
Als private Institution bieten wir Ihnen eine Menge Vorteile: Kleine Klassen garantieren eine familiäre und individuelle Lernatmosphäre.
Ab ins Ausland: In enger Zusammenarbeit mit Erasmus Plus, dem Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union, bieten viele Schulen der Medizinischen Akademie Auslandsprojekte und -praktika an.
Unser Träger: Der Internationale Bund (IB) ist einer der großen Dienstleister in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Er unterstützt Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren dabei, ein selbstverantwortetes Leben zu führen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Weltanschauung.
Bei der OTA-Ausbildung fällt kein Schulgeld an. Schüler bekommen eine Ausbildungsvergütung, angelehnt an TVöD-Vertrag.
Vollendetes 16. Lebensjahr
Freude an der Arbeit mit Menschen
Interesse an einer Tätigkeit im medizinischen Bereich
Falls Sie Fragen haben zum Bewerbungsverfahren, zu den Kosten der Ausbildung oder Unterstützung benötigen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf oder laden Sie unser Infomaterial herunter.
Bewerbungsanschreiben
Lichtbild aus neuerer Zeit
Lebenslauf (tabellarisch, lückenlos)
Abschlusszeugnis über die Schulbildung
ggf. Abschlusszeugnis über die Berufsausbildung
Arbeitszeugnisse bisheriger Tätigkeiten
ggf. Nachweise über abgelegte Praktika
Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
polizeiliches Führungszeugnis
Ab dem 1.3.2020 gilt das Masernschutzgesetz. Für Sie als (zukünftige) Schüler*in bedeutet dies, dass Sie eine Immunität (Nachweis einer durchgemachten Masererkrankung) oder einen bestehenden Impfschutz durch ärztliches Attest bei Ihrer Schule nachweisen müssen. Ein Muster-Attest zur Vorlage bei Ihrem Arzt erhalten Sie von uns im Zuge Ihrer Bewerbung.
Eine der Besonderheiten an der Medizinischen Akademie ist die Möglichkeit des ausbildungsbegleitenden Studierens in Kooperation mit der IB Hochschule: Die Schüler * Schülerinnen der Ausbildungsgänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie haben die Möglichkeit, zunächst 6 Semester (also 3 Jahre lang) ausbildungsbegleitend Angewandte Therapiewissenschaft zu studieren und dieses Studium nach Beendigung der Ausbildung in 3 berufsbegleitenden Semestern abzuschließen.
mehr erfahrenMedizinische Akademie
Schule für Operationstechnische Assistenten (DKG)
Oßwaldstr. 3
82319 Starnberg
Telefon Schule: 08151 44 72 3 – 14
Telefon Beratung: 0711 79471-22
Die Schule für für Operationstechnische Assistenten (DKG) in Starnberg ist ein Bildungsangebot des IB SÜD.